Neues Banking
Ihren Benutzernamen können Sie dem Schreiben entnehmen, das Sie zur Kontoaktivierung von uns erhalten haben. Was Sie tun können, wenn Sie Ihren Benutzernamen nicht finden, erfahren Sie hier.
- Passwortlänge: Mindestens 8
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens eine Ziffer
- Mindestens eines der folgenden Sonderzeichen: @.,!#$%&`*+-/=?^_{ }
Bitte beachten Sie, dass nur die eben genannten Sonderzeichen akzeptiert werden, alle anderen Sonderzeichen führen leider zu Fehlermeldungen.
Mit der Einführung des neuen Bankings hat sich auch das Anmeldeverfahren beim Login geändert. Aus Sicherheitsgründen greift Ihr Passwort-Manager möglicherweise nicht mehr automatisch auf die gespeicherten Zugangsdaten zu.
Wenn Sie Ihren Benutzernamen in der Vergangenheit gespeichert hatten, müssen Sie ihn beim ersten Login im neuen System erneut manuell eingeben. Danach kann Ihr Passwort-Manager die neuen Zugangsdaten wieder speichern – sofern Sie dies zulassen.
Diese Maßnahme dient dem Schutz Ihrer Daten und ist Teil unserer erweiterten Sicherheitsvorkehrungen.
Damit alle Inhalte im Banking vollständig und korrekt angezeigt werden, empfehlen wir folgende Browser- und Betriebssystem-Kombinationen:
- Chromium (ab Version 113):
- Windows 10 oder neuer
- macOS High Sierra
- iOS 15
- iPadOS 15
- Firefox (ab Version 116):
- Windows 10 oder neuer
- macOS Catalina
- iOS 15
- iPadOS 15
- Safari (ab Version 17):
- iOS 17
- iPadOS 17
- macOS Sonoma
- macOS Ventura
- macOS Monterey oder neuer
Anmeldung
Klicken Sie hier in der Navigation auf den Menüpunkt Login oder klicken Sie einfach hier, um auf die Login Seite des Bankings zu kommen.
Zum Login benötigen Sie die folgenden Informationen
- Ihren persönlichen Benutzernamen
- Ihr Mobiltelefon, an das wir eine mTAN bei jedem Login versenden
- Das von Ihnen vergebene Passwort
Als Neukunde der Bank of Scotland erhalten Sie nach der erfolgreichen Legitimation für Ihr Tagesgeld bzw. im Anschluss an die Kreditauszahlung Ihren Benutzernamen per E-Mail mitgeteilt.
Zur Aktivierung Ihres Kontos gehen Sie zum Login Ihres Bankings und geben dort Ihren Benutzernamen ein. Im Anschluss prüfen wir Ihre Identität per mTAN. Wenn diese Prüfung erfolgreich war, vergeben Sie das Passwort für Ihr Banking und gelangen danach sofort ins neue Banking.
Auch nach Kündigung Ihres Tagesgeldkontos steht Ihnen das Banking noch bis Ende März des Folgejahres mit eingeschränkter Funktionalität zur Verfügung. So stellen wir sicher, dass Sie z. B. noch Ihre Jahressteuerbescheinigung von uns erhalten.
Leider nein, Ihr Benutzername ist fest mit unseren Systemen verbunden und kann nicht geändert werden.
Probleme beim Login
Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per E-Mail oder per Brief und erfragen dort Ihren Benutzernamen.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie online leicht ein neues vergeben. Im Login-Bereich finden Sie die Funktion "Passwort vergessen". Geben Sie hierfür Ihren Benutzernamen ein. Unter dem Passwortfeld sehen Sie den Link Passwort vergessen. Klicken Sie darauf, im Anschluss können Sie sich selbst mit einer mTan identifizieren und Ihr Passwort neu vergeben.
Das Auftragsformular und alle Informationen zur Änderung Ihrer Telefonnummer finden Sie auf dieser Seite.
Wenn der Zugang zu Ihrem Konto gesperrt wurde, finden Sie hier einen Leitfaden wie Sie Ihr Konto selbst entsperren können. Wenn Sie sich online nicht selbst entsperren können, wenden Sie sich bitte per Telefon (030) 280 4 280 oder Brief an unseren Kundenservice. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Kontonummer oder Benutzernamen mit.
Eine Beauftragung zur Entsperrung per E-Mail ist leider nicht möglich.
Wenn Sie wiederholt keine mTAN erhalten, können folgende Schritte helfen:
- Mobiltelefon neu starten
- Flugmodus kurz aktivieren (für ca. 5 – 10 Min) und wieder deaktivieren
- Mobilfunkempfang prüfen
- SMS-Speicher kontrollieren (ggf. löschen, wenn voll)
- Wenn Sie sich im Ausland aufhalten, kann der Empfang eingeschränkt sein.
- Voicemail-Funktion ausschalten
- Ihre Kundennummer
- Betriebssystem (z. B. Windows 11, iOS 17 etc.)
- Browserversion (z. B. Chrome 113, Safari 17 etc.)
- Mobilfunkanbieter (z. B. O2, Vodafone, Telekom)
- Die Aktion, bei der die mTAN nicht empfangen wurde (z. B. Anmeldung, Auszahlung)
- Falls vorhanden: Fehlermeldung
- Optional: Der letzte Zeitpunkt, zu dem Sie eine mTAN erfolgreich erhalten haben
Postbox
In Ihrem Banking Bereich finden Sie eine Postbox. Diese nutzen wir um Ihnen vertrauliche Mitteilungen zu senden, die z. B. persönliche Daten enthalten. Im Gegensatz zu normalen E-Mails sind Postboxnachrichten verschlüsselt und können nicht von anderen mitgelesen werden.
Bitte kontaktieren Sie uns immer über Ihre Postbox, wenn es um vertrauliche Fragen zu Ihren Produkten geht.
Sie erhalten alle unsere Postbox Nachrichten als PDF. Diese können Sie sich jederzeit auf Ihren PC speichern.
Änderung Ihrer persönlichen Daten
Im Service-Bereich Ihres Bankings haben Sie die Möglichkeit die folgenden persönlichen Daten jederzeit selbst zu aktualisieren.
- Postanschrift
- Beschäftigung
- Festnetz Telefon
- E-Mail Adresse
Ihr persönliches Banking Passwort können Sie im Banking jederzeit ändern. Gehen Sie dazu in den Bereich Service > Sicherheit und klicken Sie auf Passwort ändern.
Bitte beachten Sie die Regeln, die für die Vergabe eines sicheren Passworts eingehalten werden müssen. Das Passwort soll enthalten:
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens eine Ziffer
- Mindestens 8 Zeichen
- Eines der folgenden Sonderzeichen: !"$%&/()=?'*#
Bitte nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ein Passwort, das nicht zu leicht zu erraten ist. Einfach zu erratende Begriffe wie z.B. Ihren Namen oder Ihren Wohnort usw. sind daher besser zu vermeiden.
Wenn Ihre Mobiltelefonnummer nicht mehr aktuell ist, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice per Brief mit unterschriebenen Auftrag und teilen Ihren Änderungswunsch mit. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Sie möchten keine Informationen mehr von uns zu unseren Produkt- und Serviceangeboten per Telefon erhalten? Oder Sie möchten genau diese Informationen in Zukunft erhalten? Dann können Sie einmal gegebene Werbeeinwilligungen jederzeit widerrufen bzw. erneut im Servicebereich geben.
Gehen Sie dazu in den Bereich Service > Werbekontakt und (de)aktivieren Sie die für Sie passende Option.
Für den Fall, dass Sie keine E-Mails mehr von uns zu Informationen zu ähnlichen Produkten, Angeboten und Services erhalten möchten, schreiben Sie uns bitte einfach eine kurze E-Mail an info@bankofscotland.de.
Echtzeitüberweisungen
Nein. Wir bieten keine Echtzeitüberweisungen an, da unsere Konten keine Zahlungskonten sind. Unsere Produktpalette umfasst ausschließlich Konten, die nicht für den laufenden Zahlungsverkehr bestimmt sind. Daher gelten für uns auch nicht die gesetzlichen Vorgaben für Zahlungsdienstleister, wie sie etwa für Banken mit klassischen Zahlungskonten gelten.
Unsere BICs sind nicht für den Instant Payment Service (SCT Inst) registriert. Deshalb können solche Überweisungen technisch nicht verarbeitet werden. Bereits beim Erstellen der Zahlung wird darüber informiert, dass eine Echtzeitüberweisung an uns nicht möglich ist.
Unsere Konten sind keine Zahlungskonten. Nur Banken und Zahlungsdienstleister, die klassische Überweisungen senden und empfangen, sind zu Echtzeitüberweisungen verpflichtet. Diese Info erhalten Sie bereits beim Erstellen der Zahlung.
Empfängerüberprüfung
Die Empfängerüberprüfung – auf Englisch Verification of Payee – ist eine neue Sicherheitsmaßnahme für Zahlungsverkehrskonten. Seit dem 9. Oktober 2025 prüfen Banken bei SEPA-Überweisungen den eingegebenen Empfängernamen. Sie vergleichen ihn automatisch mit dem tatsächlichen Kontoinhaber der angegebenen IBAN.
Das Ziel: Fehlüberweisungen vermeiden und Betrug durch falsche Kontodaten stoppen.
Da wir keine Zahlungsverkehrskonten (wie z.B. Girokonten) führen, findet keine Empfängerüberprüfung durch uns statt.
Nein. Die Bank of Scotland führt keine Zahlungsverkehrskonten. Das bedeutet:
- Wir selbst führen keine Empfängerüberprüfung durch.
- Bei Überweisungen von Ihrem Konto bei der Bank of Scotland (z. B. einem Tagesgeldkonto) auf Ihr Referenzkonto findet keine Prüfung statt.
- Auch bei Überweisungen von Ihrer Hausbank an Ihr Konto bei der Bank of Scotland sollte in der Regel keine Empfängerüberprüfung erfolgen, da wir nicht als Zahlungsdienstleister mit Zahlungskonten gelten.
Einige Banken setzen die gesetzlichen Vorgaben zur Empfängerüberprüfung derzeit noch unterschiedlich oder nicht vollständig konform um.
In Einzelfällen kann es daher vorkommen, dass bei einer Überweisung an die Bank of Scotland eine Warnmeldung angezeigt wird. Die Meldung besagt zum Beispiel, dass der Empfängername nicht zur IBAN passe. Die Daten sind jedoch korrekt.
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, betrifft das die überweisende Bank.
Die Bank of Scotland hat darauf keinen Einfluss und kann auch keine Prüfung oder Korrektur vornehmen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihre überweisende Bank zur Klärung.
Nein. Da wir keine Zahlungsverkehrskonten führen, ist eine Empfängerüberprüfung durch die Bank of Scotland nicht vorgesehen und technisch nicht implementiert.
Trotzdem sind Ihre Zahlungen bei uns sicher. Auch wenn wir keine Empfängerüberprüfung im Sinne des „Verification of Payee“ (VoP) anbieten, setzen wir auf hohe Sicherheitsstandards und moderne Schutzmechanismen, um Ihre Transaktionen bestmöglich abzusichern.
Die neue Regelung gilt für alle SEPA-Überweisungen von Zahlungsverkehrskonten. Sie betrifft insbesondere:
- Einzelüberweisungen
- Daueraufträge (bei Neueinrichtung oder Änderung)
- SEPA-Echtzeitüberweisungen
Ja. Die Empfängerüberprüfung wird nicht durchgeführt bei Überweisungen auf:
- Tagesgeldkonten
- Festgeldkonten
- Darlehenskonten
Die Empfängerüberprüfung erfolgt automatisch durch die überweisende Bank.
Überweisen Sie Geld an die Bank of Scotland? Geben Sie den Empfängernamen korrekt ein. So vermeiden Sie Rückfragen oder Warnmeldungen, auch wenn diese technisch unbegründet sind.
Bei Warnmeldungen oder abgelehnten Überweisungen durch die Empfängerüberprüfung kontaktieren Sie bitte direkt Ihre Hausbank.
Die Überprüfung findet nicht bei uns statt. Daher kann die Bank of Scotland in diesen Fällen keine Unterstützung leisten.
Freistellungsauftrag
Zinserträge sind in Deutschland steuerpflichtig. Jede natürliche Person, die in Deutschland ihren ständigen Wohnsitz hat, kann einen vom Staat bestimmten Zinsertrag mittels eines Freistellungsauftrags von der Steuer befreien. Die aktuellen Höchstgrenzen für Alleinstehende liegen bei 1.000 Euro und bei 2.000 Euro für zusammenveranlagte Lebenspartner.
Um einen Freistellungsauftrag zu hinterlegen, melden Sie sich bitte im Banking an. Im Menü Service > Freistellungsauftrag können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten.
Sollten Sie mit Ihrem Ehe- oder Lebenspartner steuerlich gemeinsam veranlagt sein, hinterlegen Sie bitte auch die Daten Ihres Partners.
Die Erteilung eines Freistellungsauftrags für Ehepartner/Lebenspartner ist nicht möglich. Die Tagesgeldkonten der Bank of Scotland werden ausschließlich als Einzelkonten geführt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass eine steuerliche Verknüpfung zweier Einzelkonten nicht erfolgen kann. Damit Ihre Zinserträge trotzdem steuerfrei bleiben, bitten wir Sie, uns jeweils einen Freistellungsauftrag pro Einzelkonto zu erteilen.
Achten Sie bitte auf die Richtigkeit Ihrer Daten.Insbesondere die der Steuer-Identifikationsnummer. Bitte überprüfen Sie bei der Gelegenheit auch, ob Ihre Anschrift sowie Ihre Kontaktdaten noch aktuell sind und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.
Einen bestehenden Freistellungsauftrag können Sie im Banking ändern oder löschen. Klicken Sie dazu auf Service > Freistellungsauftrag. Dort können Sie den Freistellungsbetrag, Ihre Steueridentifikationsnummer und das Jahr der Befristung anpassen. Im Falle einer gemeinschaftlichen Veranlagung, können Sie dort ebenfalls die Daten Ihres Ehepartners ändern.
Ein Wechsel von einem bestehenden Freistellungsauftrag für eine Einzelperson zu einem gemeinsamen Freistellungsauftrag oder umgekehrt, ist im Banking nicht möglich. Bitte nutzen Sie hierfür das Formular und senden Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben per Post oder per E-Mail im Anhang zu. Nach erfolgreicher Bearbeitung bestätigen wir Ihnen die Änderung in der Postbox im Banking.